Woche der Nachhaltigkeit 2020 auf Rügen

4 WENIGER FÜRS MEER Unser Engagement für Meer Umweltbewusstsein Die Weltmeere haben ein Müllproblem. Rund 75 Prozent des Unrats, der in den Meeren und auch in der Ostsee landet, besteht aus Plastik. Eine handelsübliche Plastikflasche braucht etwa 450 Jahre, bis sie von der Natur zersetzt wird. Der Zersetzungsprozess bringt ein weiteres Problem mit sich: Mikroplastik. Die mikroskopisch kleinen Teile werden von Fischen und Vögeln für Nahrung gehalten und gefressen. Am Ende kann dies in unseren menschlichen Körper gelangen. Weniger Müll, „Meer“ Umweltbewusstsein – das ist das Ziel unseres Insel-Projektes „Weniger fürs Meer“. Gemeinsam mit unseren Partnern, Gästen und Einheimischen setzen wir uns für die Vermeidung von Ein- wegplastik und für unsere einzigartige Natur ein. Dafür haben wir tolle Unterstützung! Buddelbuddy, Kippenkiller und Dreckbag werden aber erst zum unschlagbaren Einsatzkommando, wenn Sie sie dabei unterstützen. WAS KÖNNEN SIE TUN? 1. Keine Kippen achtlos wegwerfen, sondern den Strandaschenbecher zücken. Der Kippenkiller erledigt den Rest für Sie. 2. Müll, der sich während eines Strandtages anhäuft oder den Sie beim Spaziergang finden, gern sammeln und ordnungsgemäß in der Ferien- unterkunft oder zu Hause entsorgen. Nutzen Sie dazu unseren Dreck- bag. Die biologisch abbaubare Tüte aus Maisstärke hält einiges aus. 3. So wenig Einwegprodukte wie möglich nutzen. Keine Einweg- flaschen, sondern wiederbefüllbare Flaschen verwenden, zum Beispiel unsere BPA-freie Trinkflasche namens Buddelbuddy. Er ist wie ein Kumpel und will immer mit dabei sein. Er lässt sich auch gern bei Refill-Stationen auf der Insel abfüllen. 4. Einwegbecher für Heißgetränke sind Schnee von gestern. Besser den eigenen Becher befüllen lassen oder unsere reCup-Partner auf Rügen und in Stralsund aufsuchen. Dort erhalten Sie den Mehrwegbecher „Hallo Rügen-Stralsund“ für einen Euro Pfand.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM0Nzk=